Amtliches Bekanntmachungsblatt 'Betzigauer Hoigarte'
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des 'Hoigarte'
wittich.de
Aktuelles
03/2023
Öffentliche Gemeinderatssitzung am 27.03.2023 um 19.30 Uhr
Am Montag, den 27.03.2023 um 19.30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal der Gemeinde Betzigau, Rotkreuzstraße 2 in 87488 Betzigau, statt.
Bekanntmachung als PDF (30 KB)
weiterlesen ...
Tagesordnung Öffentlicher Teil:
Öffentliche Gemeinderatssitzung am 27.03.2023 um 19.30 Uhr
Am Montag, den 27.03.2023 um 19.30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal der Gemeinde Betzigau, Rotkreuzstraße 2 in 87488 Betzigau, statt.
Bekanntmachung als PDF (30 KB)
weiterlesen ...
Tagesordnung Öffentlicher Teil:
- Genehmigung der Tagesordnung.
- Genehmigung von Sitzungsniederschriften.
- Bericht der Leiterin unseres Kinderhauses über den Stand der Anmeldungen für die Krippe und den Kindergarten und die geplante Ausgestaltung des neuen Kindergartenjahres 2023/ 2024.
- Erneuerung der Decke in der Tiefgarage des Allgäu-Stift-Seniorenzentrums;
- Vorstellung alternativer Möglichkeiten durch Herrn Architekt Dengg. - Behandlung später eingehender Bauanträge.
- Bekanntgaben und Anfragen.
- Bericht über den Umfang der Straßensanierungsarbeiten in der Rotkreuzstraße im Zusammenhang mit der Verlegung des Glasfaserkabels.
- Bericht über den Stand der Straßenbauarbeiten der Firma Lässer im gesamten Gemeindegebiet.
02/2023
Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 2024-2028
In diesem Jahr werden die Schöffen für Erwachsenenstrafsachen wie auch die Jugendschöffen für den Amts- und Landgerichtsbezirk Kempten gewählt. Diesbezüglich hat die Gemeinde ein Vorschlagsrecht.
Das Amt eines Schöffen ist eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion. Deshalb ist es wichtig, geeignete Frauen und Männer aus der Gemeinde mittels des jeweiligen Bewerbungsformulars für die beiden Ämter als Schöffe oder Jugendschöffe vorzuschlagen.
Für die Schöffen der Erwachsenenstrafsachen können insgesamt 8 Personen aus unserer Gemeinde benannt werden.
Die Bewerbungen für die Schöffen richten Sie bitte bis 02. Mai 2023 an die Gemeinde Betzigau.
Die Bewerbungsfrist für die Jugendschöffen ist bereits am 13. Februar 2023 abgelaufen. Die Bewerber wurden bereits an das Landratamt Oberallgäu gemeldet.
Für Rückfragen steht Ihnen ihr Ansprechpartner im Rathaus, Herr Lang Bernhard , unter der Tel. 0831/57502-11 oder bernhard.lang@betzigau.de gerne zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Ehrenämter.
Schöffenbekanntmachung (4.2 MB)
Formular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste der Schöffenwahl (975 KB)
Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 2024-2028
In diesem Jahr werden die Schöffen für Erwachsenenstrafsachen wie auch die Jugendschöffen für den Amts- und Landgerichtsbezirk Kempten gewählt. Diesbezüglich hat die Gemeinde ein Vorschlagsrecht.
Das Amt eines Schöffen ist eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion. Deshalb ist es wichtig, geeignete Frauen und Männer aus der Gemeinde mittels des jeweiligen Bewerbungsformulars für die beiden Ämter als Schöffe oder Jugendschöffe vorzuschlagen.
Für die Schöffen der Erwachsenenstrafsachen können insgesamt 8 Personen aus unserer Gemeinde benannt werden.
Die Bewerbungen für die Schöffen richten Sie bitte bis 02. Mai 2023 an die Gemeinde Betzigau.
Die Bewerbungsfrist für die Jugendschöffen ist bereits am 13. Februar 2023 abgelaufen. Die Bewerber wurden bereits an das Landratamt Oberallgäu gemeldet.
Für Rückfragen steht Ihnen ihr Ansprechpartner im Rathaus, Herr Lang Bernhard , unter der Tel. 0831/57502-11 oder bernhard.lang@betzigau.de gerne zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Ehrenämter.
Schöffenbekanntmachung (4.2 MB)
Formular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste der Schöffenwahl (975 KB)
Aktuelles aus dem Jugendtreff Betzigau
Geänderte Öffnungszeiten des Jugendhaus in Betzigau
Nach den gelungenen Auftaktveranstaltungen (Jugendgespräch am 16.03. und Pizzaparty am 17.03.) wurden die Öffnungszeiten vom Jugendhaus an die große Nachfrage angepasst.
Die neuen Öffnungszeiten sind ab sofort gültig.
Dienstag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Dienstag 20:00 Uhr - 22:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Donnerstag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Donnerstag 20:00 Uhr - 22:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Mittwoch alle 14 Tage (Programmtag) 14:00 Uhr - 18:00 Uhr für die Altersgruppe 10 - 12 Jahre
Freitag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr für die Altersgruppe 10 - 12 Jahre.
Freitag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Freitag 20:00 Uhr - 24:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Samstag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Samstag 20:00 Uhr - 24:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Wir bitten alle Kinder und Jugendlichen sich an die jeweiligen Öffnungszeiten zu halten. Getränke werden von allen selbst mitgebracht.
Programmtage für die Minis starten am 29.03.2023.
Hier wollen wir gemeinsam Osterdekoration basteln.
Zur besseren Planung und Bereitstellung von Materialien möchte ich Sie bitten, ihr Kind per Mail (jugendhaus@betzigau.de) bis einschließlich 27.03.2023 anzumelden.
Infos zu den Programmtagen und eventuelle Anpassungen zu Öffnungszeiten etc. werden regelmäßig im Hoigarten bekanntgegeben und hängen am Jugendhaus aus.
Für Rückfragen bin ich Montag bis Freitag telefonisch auch unter der Nummer 0151 70696229 erreichbar.
Weitere Infos zum Jugendtreff Betzigau
Geänderte Öffnungszeiten des Jugendhaus in Betzigau
Nach den gelungenen Auftaktveranstaltungen (Jugendgespräch am 16.03. und Pizzaparty am 17.03.) wurden die Öffnungszeiten vom Jugendhaus an die große Nachfrage angepasst.
Die neuen Öffnungszeiten sind ab sofort gültig.
Dienstag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Dienstag 20:00 Uhr - 22:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Donnerstag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Donnerstag 20:00 Uhr - 22:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Mittwoch alle 14 Tage (Programmtag) 14:00 Uhr - 18:00 Uhr für die Altersgruppe 10 - 12 Jahre
Freitag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr für die Altersgruppe 10 - 12 Jahre.
Freitag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Freitag 20:00 Uhr - 24:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Samstag 16:00 Uhr - 19:00 Uhr für die Altersgruppe 13 – 15 Jahre.
Samstag 20:00 Uhr - 24:00 Uhr für die Altersgruppe ab 16 Jahren.
Wir bitten alle Kinder und Jugendlichen sich an die jeweiligen Öffnungszeiten zu halten. Getränke werden von allen selbst mitgebracht.
Programmtage für die Minis starten am 29.03.2023.
Hier wollen wir gemeinsam Osterdekoration basteln.
Zur besseren Planung und Bereitstellung von Materialien möchte ich Sie bitten, ihr Kind per Mail (jugendhaus@betzigau.de) bis einschließlich 27.03.2023 anzumelden.
Infos zu den Programmtagen und eventuelle Anpassungen zu Öffnungszeiten etc. werden regelmäßig im Hoigarten bekanntgegeben und hängen am Jugendhaus aus.
Für Rückfragen bin ich Montag bis Freitag telefonisch auch unter der Nummer 0151 70696229 erreichbar.
Weitere Infos zum Jugendtreff Betzigau
03/2023
Informationsveranstaltung zur SCHULUNG FÜR ALLTAGS- UND DEMENZBEGLEITER
Die Gemeinde Betzigau möchte gerne das Angebot für Seniorinnen und Senioren in Betzigau etwas ergänzen. Dafür möchte die Gemeinde Betzigau auch in Zusammenarbeit mit der Caritas Betreuungsnachmittage für Personen, die an Demenz erkrankt sind, anbieten.
Solche Betreuungsnachmittage gibt es schon in mehreren unserer Nachbargemeinden und diese erfreuen sich großer Nachfrage und Beliebtheit.
Gerade für die pflegenden Angehörigen der demenzkranken Personen sind diese Stunden sehr wertvoll, wenn die Angehörigen wissen, die zupflegenden Personen sind während dieser Zeit gut versorgt und betreut.
Um dieses Angebot in der Gemeinde Betzigau einführen zu können, suchen wir Helferinnen und Helfer, die sich vorstellen könnten bei den Betreuungsnachmittagen mitzuwirken.
Genau dafür bietet die Caritas die Schulung zum ehrenamtlichen Alltags- und Demenzbegleiter an.
In zehn Modulen erhalten die Helferinnen und Helfer wertvolle Informationen über den Umgang mit pflegebedürftigen Personen und bekommen Einblick in verschiedene Krankheitsbilder (u. a. Demenz). Nach der Schulung erhält jeder ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.
Die Kosten für diese Schulung zum Alltags- und Demenzbegleiter betragen 120,00 €. Dabei ist eine Erstattung der Kosten möglich, da die Caritas anschließende ehrenamtliche Tätigkeiten mit einer Aufwandspauschale belohnt.
Eine Schulung für ehrenamtliche Alltags- und Demenzbegleiter*innen findet ab Montag, den 17.04.2023 um 17:00 Uhr im Pfarrheim in Sulzberg statt. Die Schulung läuft über zehn Abende, immer montags von 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr.
Vorab findet am Mittwoch, den 12.04.2023 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Betzigau eine Informationsveranstaltung von der Caritas zur Einführung der Betreuungsnachmittage für Personen, die an Demenz erkrankt sind, und die dafür notwenige Schulung für unsere Helferinnen und Helfer zum Alltags- und Demenzbegleiter statt.
Zu dieser Informationsveranstaltung möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einladen, die sich vorstellen könnten, uns als Helferinnen und Helfer bei den Betreuungsnachmittagen für Demenzkranke zu unterstützen.
Bei Fragen zu dieser Informationsveranstaltung, zu den Betreuungsnachmittagen für Personen, die an Demenz erkrankt sind, oder zur Schulung der Caritas zum Alltags- und Demenzbegleiter dürfen Sie sich gerne an Selina Straub im Rathaus unter der Telefonnummer 0831 57502-12 wenden.
Informationsveranstaltung zur SCHULUNG FÜR ALLTAGS- UND DEMENZBEGLEITER
Die Gemeinde Betzigau möchte gerne das Angebot für Seniorinnen und Senioren in Betzigau etwas ergänzen. Dafür möchte die Gemeinde Betzigau auch in Zusammenarbeit mit der Caritas Betreuungsnachmittage für Personen, die an Demenz erkrankt sind, anbieten.
Solche Betreuungsnachmittage gibt es schon in mehreren unserer Nachbargemeinden und diese erfreuen sich großer Nachfrage und Beliebtheit.
Gerade für die pflegenden Angehörigen der demenzkranken Personen sind diese Stunden sehr wertvoll, wenn die Angehörigen wissen, die zupflegenden Personen sind während dieser Zeit gut versorgt und betreut.
Um dieses Angebot in der Gemeinde Betzigau einführen zu können, suchen wir Helferinnen und Helfer, die sich vorstellen könnten bei den Betreuungsnachmittagen mitzuwirken.
Genau dafür bietet die Caritas die Schulung zum ehrenamtlichen Alltags- und Demenzbegleiter an.
In zehn Modulen erhalten die Helferinnen und Helfer wertvolle Informationen über den Umgang mit pflegebedürftigen Personen und bekommen Einblick in verschiedene Krankheitsbilder (u. a. Demenz). Nach der Schulung erhält jeder ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.
Die Kosten für diese Schulung zum Alltags- und Demenzbegleiter betragen 120,00 €. Dabei ist eine Erstattung der Kosten möglich, da die Caritas anschließende ehrenamtliche Tätigkeiten mit einer Aufwandspauschale belohnt.
Eine Schulung für ehrenamtliche Alltags- und Demenzbegleiter*innen findet ab Montag, den 17.04.2023 um 17:00 Uhr im Pfarrheim in Sulzberg statt. Die Schulung läuft über zehn Abende, immer montags von 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr.
Vorab findet am Mittwoch, den 12.04.2023 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Betzigau eine Informationsveranstaltung von der Caritas zur Einführung der Betreuungsnachmittage für Personen, die an Demenz erkrankt sind, und die dafür notwenige Schulung für unsere Helferinnen und Helfer zum Alltags- und Demenzbegleiter statt.
Zu dieser Informationsveranstaltung möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einladen, die sich vorstellen könnten, uns als Helferinnen und Helfer bei den Betreuungsnachmittagen für Demenzkranke zu unterstützen.
Bei Fragen zu dieser Informationsveranstaltung, zu den Betreuungsnachmittagen für Personen, die an Demenz erkrankt sind, oder zur Schulung der Caritas zum Alltags- und Demenzbegleiter dürfen Sie sich gerne an Selina Straub im Rathaus unter der Telefonnummer 0831 57502-12 wenden.
01.01.2023
CORONA SCHNELLTESTSTELLE in Betzigau geschlossen.
Nachdem die Nachfrage nach Testungen immer weiter zurückgeht (in den letzten Monaten nur noch 3 Testungen je Testtag), hat sich das Bayerische Rote Kreuz dazu entschlossen, die Teststation in Betzigau ab 2023 nicht mehr weiter zu betreiben.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Für Testungen stehen Ihnen u.a. folgende Corona-Schnellteststellen zur Verfügung:
Biomassehof Allgäu | Drive-In
www.schnelltestzentrum-kempten.de
BRK: Testzentrum Gerberstraße 46
Corona-Teststelle Leubas, Häberlinweg 2
www.testzentrum-kempten.de
Corona-Teststelle Am Eisstadion, Kempten
www.testzentrum-kempten.de
Tagesaktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Anbieter.
CORONA SCHNELLTESTSTELLE in Betzigau geschlossen.
Nachdem die Nachfrage nach Testungen immer weiter zurückgeht (in den letzten Monaten nur noch 3 Testungen je Testtag), hat sich das Bayerische Rote Kreuz dazu entschlossen, die Teststation in Betzigau ab 2023 nicht mehr weiter zu betreiben.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Für Testungen stehen Ihnen u.a. folgende Corona-Schnellteststellen zur Verfügung:
Biomassehof Allgäu | Drive-In
www.schnelltestzentrum-kempten.de
BRK: Testzentrum Gerberstraße 46
Corona-Teststelle Leubas, Häberlinweg 2
www.testzentrum-kempten.de
Corona-Teststelle Am Eisstadion, Kempten
www.testzentrum-kempten.de
Tagesaktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Anbieter.
12/2022
Amtliche Bekanntmachung der Billigungsbeschlüsse zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes “Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus“ sowie des Bebauungsplanes “Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus“
Von der Gemeinde Betzigau liegt eine neue Bekanntmachung vor.
Diese ist ab jetzt einesehbar.
Zur Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung der Billigungsbeschlüsse zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes “Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus“ sowie des Bebauungsplanes “Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus“
Von der Gemeinde Betzigau liegt eine neue Bekanntmachung vor.
Diese ist ab jetzt einesehbar.
Zur Bekanntmachung
09/2022
Bekanntmachung Bebauungsplan "Bachtelschreiner" - frühzeitiges Verfahren
Von der Gemeinde Betzigau liegt eine neue Bekanntmachung vor.
Diese ist ab jetzt einesehbar.
Zur Bekanntmachung
Bekanntmachung Bebauungsplan "Bachtelschreiner" - frühzeitiges Verfahren
Von der Gemeinde Betzigau liegt eine neue Bekanntmachung vor.
Diese ist ab jetzt einesehbar.
Zur Bekanntmachung
Aktuelles aus dem Wertstoffhof
Geänderte Öffnungszeiten des Wertstoffhofes von November 2022 bis April 2023
Durch die jahreszeitliche Reduzierung des Grünabfalls in den Wintermonaten ist der Wertstoffhof seit dem 01.11.2022 dienstags nur noch von 18.00 Uhr – 19.00 Uhr geöffnet.
Die übrigen Öffnungszeiten freitags von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr und samstags von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geltend unverändert fort.
Wir bitten um Beachtung!
Geänderte Öffnungszeiten des Wertstoffhofes von November 2022 bis April 2023
Durch die jahreszeitliche Reduzierung des Grünabfalls in den Wintermonaten ist der Wertstoffhof seit dem 01.11.2022 dienstags nur noch von 18.00 Uhr – 19.00 Uhr geöffnet.
Die übrigen Öffnungszeiten freitags von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr und samstags von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geltend unverändert fort.
Wir bitten um Beachtung!
02/2020
Solarkataster des Landkreis Oberallgäu
Ist mein Hausdach für eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung oder Solarthermie geeignet? Antworten darauf gibt das Solarpotenzialkaster.
Solarkataster des Landkreis Oberallgäu
Ist mein Hausdach für eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung oder Solarthermie geeignet? Antworten darauf gibt das Solarpotenzialkaster.
Es zeigt für jedes Gebäude im Landkreis Oberallgäu, welche Erträge mit einer PV- oder Solarthermieanlage zu erwarten sind.
Sie können das Dach Ihres Hauses identifizieren und mit unseren Tools online eine eigene PV-Anlage detailliert konfigurieren und simulieren. Sie erfahren dabei, welchen Anteil des erzeugten Solarstroms Sie selber nutzen können und wie sich ein Batteriespeicher auswirkt und vor allem mit welchem wirtschaftlichen Nutzen Sie rechnen können.
Mehr unter: allgaeu-klimaschutz.de/solarkataster.html